![Solarmodul Haus](https://static.wixstatic.com/media/11062b_5c007e1cf964496fbb8c041a2e99232d~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_492,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/11062b_5c007e1cf964496fbb8c041a2e99232d~mv2.jpg)
![00ZEG_K101_FrontweiC39F20Seidenmatt_2x_e](https://static.wixstatic.com/media/535891_1273e2fd27b542eab20616c5365cf168~mv2.png/v1/fill/w_476,h_187,al_c,lg_1,q_85,enc_avif,quality_auto/00ZEG_K101_FrontweiC39F20Seidenmatt_2x_e.png)
Was ist Mieterstrom und wie funktioniert er?
​​Mieterstrom bezeichnet Strom, der direkt vor Ort, etwa auf dem Dach des Wohngebäudes, mit Solaranlagen oder Blockheizkraftwerken erzeugt und an die Mieter des Gebäudes geliefert wird. Der Strom wird nicht durch das öffentliche Netz geleitet, was Kosten spart und umweltfreundlicher ist.
Was passiert, wenn ich umziehe?
Informieren Sie uns bitte rechtzeitig über Ihren Umzug, um die Formalitäten zu klären. Sollte es sich um eine neue Wohnung handeln, die nicht von uns beliefert wird, ist es wichtig, dass Sie bei der Übergabe ein Wohnungsübergabeprotokoll ausfüllen und uns die Zählerstände mitteilen. So können wir eine reibungslose Abrechnung sicherstellen.
Was passiert, wenn sich mein Stromverbrauch ändert?
Sollte Ihr tatsächlicher Stromverbrauch am Ende des Abrechnungsjahres höher oder niedriger sein als erwartet, erhalten Sie entweder eine Rückerstattung oder müssen den Differenzbetrag nachzahlen. Wir benachrichtigen Sie rechtzeitig über eventuelle Anpassungen.
Woher kommt der Strom im Mieterstrommodell?
Der Strom wird direkt vor Ort produziert, meist durch Solaranlagen auf dem Dach des Gebäudes oder durch ein Blockheizkraftwerk. Wird mehr Strom benötigt als vor Ort erzeugt wird, wird der restliche Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. Sollte es z.B. eine Störung bei der Erzeugung vor Ort geben, wird automatisch auf das öffentliche Netz umgeschaltet, sodass Sie keine Unterbrechung bemerken.
​